Klangstark — Musik für Kopf & Konzentration
Was ist Klangstark?
Klangstark ist ein musikbasiertes Bildungsprogramm, das Musik und einfache Instrumentenpraxis gezielt nutzt, um die geistige, sprachliche, motorische und soziale Entwicklung von Kindern zu fördern. Unser Ansatz verbindet altersgerechte musikalische Aktivitäten (z. B. Bodypercussion, Handpercussion, klangliche Spiele, Singen, rhythmische Sequenzen) mit klar formulierbaren Lernzielen: bessere Konzentration, gezielte Sprachförderung, fein- und grobmotorische Entwicklung, Raum- und Taktgefühl sowie stärkere Selbstwahrnehmung. Dieses Angebot ist keineswegs nur Freizeitspaß — es ist ein pädagogisch fundiertes Bildungsangebot mit messbaren Effekten für schulische Entwicklung und Lernkompetenzen.
https://link.springer.com/article/10.3758/s13421-020-01060-2
Welche Fähigkeiten fördert Klangstark?
1. Frühe Klangentdeckende
Alter: ca. 2,5 bis 5 Jahre
Organisatorischer Hinweis: Teilnahme nur in Begleitung eines Elternteils (oder einer vertrauten Bezugsperson).
2. Junge Musikforschende
Alter: ca. 6/7 bis 9 Jahre
Organisatorischer Hinweis: In der Regel ohne Eltern, aber mit klaren Übergängen und kindgerechtem Aufbau.
Studien:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21969312/
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11775157/
https://academic.oup.com/cercor/article/28/12/4336/4600562
Warum ist das mehr als „Musik spielen“?
Weil Musik bei uns nicht Selbstzweck ist, sondern Medium und Methode zugleich: Rhythmische Aufgaben fordern Planung und Sequenzierung (Exekutive Funktionen),
Melodische Spiele fördern auditive Diskriminationsfähigkeit (Sprachvorläufer), und Gruppenaktivitäten trainieren soziale Kompetenzen. Solche übergreifenden Effekte wurden in Langzeitstudien und
Metaanalysen dokumentiert — Musikunterricht verändert messbar Gehirnstruktur und -funktion und kann schulische Lernergebnisse positiv beeinflussen.
Pädagogische Zielsetzungen
FAQ-Seite für Eltern
1. Ist das einfach Musikunterricht?
Nein – Musik ist unser Werkzeug, nicht unser Ziel. Wir nutzen musikalische Spiele, um Fähigkeiten zu fördern, die in der Schule wichtig sind: Sprachverständnis,
Konzentration, motorische Koordination, Kreativität und Teamfähigkeit.
2. Geht es dabei auch spielerisch zu?
Unbedingt! Kinder lernen am besten im Spiel. Unsere Stunden sind bewegungsreich, bunt und voller Freude – aber jede Aktivität ist methodisch geplant und hat einen
klaren pädagogischen Zweck.
3. Ab welchem Alter können Kinder teilnehmen?
Ab 2,5 Jahren in altersgerechten Gruppen. Für ältere Kinder im Schulalter bieten wir angepasste Programme unter dem Oberbegriff „Musikalische Bildung“.
4. Was bringt das meinem Kind konkret?
Studien zeigen, dass musikalische Förderung Sprachentwicklung, Gedächtnisleistung und Konzentration messbar verbessert (Studie 1, Studie 2). Kinder profitieren oft
noch Jahre später in der Schule.
Studie:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9326760/
5. Muss mein Kind ein Instrument lernen wollen?
Nein. Wir arbeiten mit sofort spielbaren Instrumenten wie Trommeln, Rasseln und Klanghölzern – es geht nicht um instrumentales Üben, sondern um das gemeinsame
Erleben und spielerische Fördern von Fähigkeiten.